Datum und Zeit: 09. September 2025, 9.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Innovationsstandort :metabolon, Am Berkebach, 51789 Lindlar
Wie funktioniert nachhaltige Abfallwirtschaft in der Praxis? Welche Rolle spielen Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung aus Abfall und modernes Recycling? Was habe ich als Unternehmen davon? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es?
Die :bergische rohstoffschmiede und die Entsorgungsunternehmen AVEA, refer und RELOGA laden gemeinsam mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW), der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises und der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH (WfL) zu dieser Exkursion ein.
Von der Deponie zum Innovationsstandort
Die ehemalige Deponie Leppe hat sich mit der Eröffnung des Innovationsstandort :metabolon im Zuge der REGIONALE 2010 zu einem Besuchermagnet für Umweltbildung und -forschung im Themenbereich Ressourceneffizienz und -schonung, Abfallvermeidung und zirkulärer Wertschöpfung entwickelt. Der Standort ist für Besucherinnen und Besucher sowie Fachgruppen geöffnet und in weiten Teilen des 45 Hektar großen Areals frei zugänglich. Ziel von :metabolon ist die Forschung in den obengenannten Themenfeldern und der zielgruppengerechte Transfer der erlangten Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit.
Die :bergische rohstoffschmiede am Innovationsstandort :metabolon bietet gezielt Unternehmen in den Kreisen Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg Unterstützung an, sich für eine zirkuläre Wertschöpfung zukunftsfähig aufzustellen. In der :bergischen rohstoffschmiede arbeiten der Bergische Abfallwirtschaftsverband, die TH Köln, die Wirtschaftsförderungen der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg sowie weitere Kooperationspartnerinnen und -partnern zusammen. Sie bieten Unternehmen im Bergischen RheinLand Information und Austausch dazu an, wie sie innovative Ansätze zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wertschöpfung stärker im Betrieb etablieren können.
Mit der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlage stellt die AVEA eine moderne Möglichkeit der Rückführung organischer Abfälle aus der Biotonne in den natürlichen Kreislauf vor. Die Anlage am Standort des Entsorgungszentrums Leppe ermöglicht die vollständige Kompostierung organischer Abfälle zu hochwertigem Kompost, der in der Landwirtschaft genutzt wird. Bei diesem Prozess entsteht zudem Energie in Form von Strom, der ins Stromnetz eingespeißt wird, Wärme, die ins Nahwärmenetz eingespeist wird und für Trocknungsprozesse weiterer Bioerzeugnisse, wie Holzhackschnitzel oder Biomasse, zur Beheizung der Ausstellungshalle, der Werkstatt und der Vergärungsanlage verwendet wird.
Schlackenaufbereitung wird auch bei der refer hochmodern aufbereitet. Ziel der refer ist eine technisch und wirtschaftlich optimale Aufbereitung von Rostaschen aus Müllverwertungsanlagen. Mit den effizienten Recyclingmöglichkeiten wird eine sehr hohe Wertstoffausbringung (Metalle) erreicht, welche in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden.
Im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und um den gestiegenen Anforderungen an Sekundärprodukte und den Verwertungswegen gerecht zu werden, wird an aufbereiteten Müllverbrennungsaschen geforscht, um Nutzungsmöglichkeiten der mineralischen Fraktion zu entwickeln. Die begrenzten Deponiekapazitäten sollen geschont und gleichzeitig die Entsorgungssicherheit für die Aschen der Müllverbrennungsanlagen weiter gewährleistet werden.
Was die Exkursion beinhaltet:
- Begrüßung im Tagungsraum des Bergischen Energie- und Ressourcenzentrums (BERZ)
- Vorträge zum Innovationsstandort :metabolon und zur :bergische rohstoffschmiede sowie zu Kooperationen zwischen Unternehmen und TH Köln
- Besichtigung Rostaschenaufbereitungsanlage, Vergärungs- und Kompostierungsanlage sowie Forschungshallen
- "Rauf auf den Kegel"
- Besuch der Ausstellung "Linear wird zirkulär – vom Wissen zum Handeln"
Was ist noch wichtig zu wissen?
- Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung.
- Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei.
- Anmeldung: zoeller@wfl-leverkusen.de