Flächen und Immobilien in Leverkusen
Sie wollen sich verlagern oder vergrößern und brauchen Platz für Ihr Business? In Leverkusen finden Sie attraktive Gewerbe, Büro- und Einzelhandelsflächen für eine Vielzahl von Branchen und Betriebsgrößen.
Erfahren Sie jetzt alles über Ihre Möglichkeiten am Standort Leverkusen und profitieren Sie von unserem gesenkten Gewerbesteuer-Hebesatz von 250 Prozentpunkten.
Verena Knoll findet die passende Bürofläche für Sie.
Moritz Genschel hat Kenntnis über Gewerbeflächen in Leverkusen.
Anton Sawadski ist unser Ansprechpartner für Einzelhandelsflächen und Zentrenentwicklung.
Pejman Abdolazizi kümmert sich als Behördenlotse um alle Fragen rund um Baugenehmigungen.
Darüber hinaus finden Sie in unserer Projektbroschüre eine Zusammenstellung aller aktueller und zukünftiger Bauvorhaben am Standort Leverkusen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Standortberatung:
Sie haben Fragen zu Ihrem Betriebsstandort? Sie wollen sich erweitern und brauchen eine erste Einschätzung? Die WfL berät Sie gerne!
Kontaktmanagement:
Sie brauchen Expertenrat und suchen einen kompetenten Ansprechpartner? Die WfL nennt Ihnen Ansprechpartner und koordiniert Termine.
Behördenlotse:
Die WfL begleitet Sie auf Ihren Wegen durch den Verwaltungsjungle, nennt Ansprechpartner und hilft Ihnen bei der Formulierung Ihrer Anliegen.
Immobilienservice:
Sie platzen an Ihrem aktuellen Unternehmensstandort aus allen Nähten? Sie möchten Teil der Wirtschaft in Leverkusen werden und sind auf der Suche nach einer Bestandsimmobilie oder einem Neubau-Grundstück? Sprechen Sie uns gerne an!
Gewerbegrundstücke und Gewerbeimmobilien mieten, kaufen und kostenlos anbieten: www.standort-leverkusen.de
Investorentour
Einmal im Jahr lädt die WfL die Immobilien-branche nach Leverkusen ein, um aktuelle Projekte und spannende Perspektiven vorzustellen.
Sie sind Projekt-entwickler, Makler, Investor oder Architekt und wollen teilnehmen?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an knoll@wfl-leverkusen.de
Top Lage, hervorragende Anbindung, spannendes Preisniveau, sofortige Verfügbarkeit:
Leverkusen ist ein idealer Standort für Händler, Dienstleister und Gewerbe zwischen Köln und Düsseldorf.
Gewerbeflächen in Leverkusen
Haben Sie interesse an einem Gewerbegrundstück, wenden Sie sich bitte unmittelbar an die WfL. Wir beraten Sie gerne, ob ein geeignetes Grundstück für Ihr Unternehmen zur Verfügung steht.
Etwa fünf Hektar Bauflächen stehen für Neuansiedlungen zur Verfügung. Urban und citynah, inmitten von eindrucksvoller Industriearchitektur lockt etwa das Areal Neue Bahnstadt Opladen Unternehmen und seine Mitarbeitenden, die von der einzigartigen Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Bildung und Kultur profitieren. Weiter südlich bietet der Innovationspark Leverkusen (IPL) moderne Büro- und Gewerbeflächen.
Für die chemienahe Industrie und Dienstleistungen ist der CHEMPARK eine gute Adresse. Flächen für das produzierende Gewerbe und das Handwerk stehen perspektivisch etwa zehn Hektar Bauland im Gewerbegebiet Hitdorf-Nord zur Verfügung.
Preise für Immobilien und Grundstücke
Lagerflächen
LAGER-/GEWERBERÄUME <150 m²
ohne Heizung 3,00 - 7,00 €; mit Heizung 5,00 - 8,00
LAGER-/GEWERBEHALLEN >150 m²
ohne Heizung 2,50 - 6,00 €; mit Heizung 5,00 - 8,50 €
Stand: 01. Juli 2024
FREIFLÄCHEN
Zentrale Lagen in Wiesdorf und Opladen
von 35,00 - 75,00 €
Zentrale Lagen in Schlebusch
von 35,00 - 75,00 €
Sonstige Lagen
von 20,00 - 65,00 €
GARAGENPLÄTZE
Tiefgaragen in zentralen Lagen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
60,00 - 100,00 €
Tiefgaragen in sonstigen Lagen
40,00 - 70,00 €
Einzelgaragen in zentralen Lagen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
55,00 - 100,00 €
Einzelgaragen in sonstigen Lagen
35,00 - 70,00
Stand: 01. Juli 2024
Ansprechpartner
Moritz Genschel
Unternehmensservice Gewerbe
Tel. 0214 / 8331-40
E-Mail genschel[at]wfl-leverkusen.de
Links & Downloads
Übersicht Gewerbliche Mieten Leverkusen 2024
PDF
Gewerbeanmeldung Stadt Leverkusen
www.leverkusen.de
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Innovationspark Leverkusen (IPL)
Der Innovationspark Leverkusen (IPL) besticht nicht nur durch hochwertige Architektur, sondern auch durch eine hervorragende Verkehrsanbindung an den ÖPNV (Bahnverbindung Köln-Düsseldorf) und Autobahn (A1, A3, A59). Zudem bietet er eine redundante Datenanbindung mit Glasfaser, um sicherzustellen, dass Ihre Geschäfte reibungslos ablaufen.
Seit den 90er Jahren haben sich mehr als 60 Unternehmen mit bis zu 1.200 Mitarbeitern im Innovationspark angesiedelt. Mit der Unterstützung durch NRW.URBAN konzentrieren wir uns auf die Ansiedlung von Unternehmen aus zukunftsorientierten Branchen. Dazu stehen noch ca. 5,3 Hektar baureife Gewerbefläche zur Verfügung.
Für interessierte Unternehmen gibt es Grundstücke in einer Größe von 1.200 m² bis 6.000 m² an. Die Standortvorteile sind unschlagbar: eine zentrale Verkehrsanbindung an das dichte Autobahnnetz über eine eigens errichtete Trasse und die Lage am Bahnhof Leverkusen-Manfort. Adressbildung und gute Nachbarschaft sind weitere Pluspunkte, die Unternehmen im Innovationspark Leverkusen schätzen.
Ein weiterer Pluspunkt des Innovationsparks Leverkusen sind die attraktiven Mietpreise ab 11,00 Euro/m² für Büroflächen bzw. die Preise für voll erschlossene Entwicklungsflächen ab 147,50 Euro/m² - deutlich günstiger als in den benachbarten Metropolen.
Entscheiden Sie sich für den IPL und machen Sie ihn zur richtigen Adresse für Ihr Unternehmen! Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Platz in unserem dynamischen Unternehmensnetzwerk zu sichern. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Neue Bahnstadt Opladen (nbso)
Wohnen, arbeiten, sich erholen - die Neue Bahnstadt Opladen (nbso) ist ein einmaliges Leuchtturmprojekt für Leverkusen und die gesamte Region. Im östlichen Teil der Bahnstadt wächst bereits ein neues Stadtquartier heran mit einem Nutzungs-Mix aus den Bereichen Bildung und Arbeit sowie Wohnen und Freizeit. Neben zahlreichen großen und kleineren Unternehmen und Handwerksbetrieben wird die Fakultät 11 für Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Köln künftig ihren Campus für 1.000 Studierende in der bahnstadt aufschlagen. Also keine Monostruktur, sondern eine Mischung, die den Standort lebendig macht!
Im westlichen Bereich entstehen auf zwölf Hektar unter anderem Flächen speziell für Büro- und Dienstleistungsnutzung in Top-Lage. Auch hier sind noch Entwicklungsflächen für Investoren zu attraktiven Konditionen verfügbar.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Fixheide
Das Gewerbegebiet in Quettingen an der Grenze zum Bürgerbusch war früher ein Teil der sich durch Leverkusen ziehenden Heidelandschaft. Das flächenmäßig größte Gewerbegebiet, vom CHEMPARK abgesehen, ist Heimat für über 200 Unternehmen geworden, die ein robustes aber dennoch ansprechendes Umfeld benötigen.
Der Kernbereich ist baurechtlich als Industriegebiet ausgewiesen, die Außenbereiche als Gewerbegebiet. So sind in der Fixheide neben dem produzierenden Gewerbe auch Industriebetrieben zu finden, die im Kerngebiet die nötigen Rahmenbedingungen finden. Verkehrstechnisch ist das Gewerbegebiet Fixheide über die Fixheidener Straße optimal an das Verkehrs- und Autobahnnetz angeschlossen.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Schusterinsel
Bei der Schusterinsel handelt es sich um ein attraktives Gewerbegebiet im Stadtteil Opladen, unmittelbar an der Wupper gelegen und im Eingangsbereich zum Stadteilzentrum Opladen.Entsprechend dem maßgeblichen Planungsrecht ist ausschließlich immissionsarmes Gewerbe angesiedelt.
Die Verkehrsanbindung ist überaus günstig. Zur Autobahnauffahrt Opladen (A3 mit einer Entfernung von 1 km zum Leverkusener Kreuz ) ist es ca. 1 km. Im Nahbereich lässt sich die Bundesstraße 8 nutzen, an der das Areal gelegen ist. Wenige Kilometer nördlich besteht eine Anbindung zur A 59. Zum Bahnhof Opladen (an der Strecke Köln – Bremen gelegen ) und zum Busbahnhof Opladen sind es ca. 10 Gehminuten. In unmittelbarer Nähe der Schusterinsel befinden sich Bushaltestellen.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Gewerbepark An der Fuchskuhl
Das Gewerbegebiet „An der Fuchskuhl“ liegt an der Bonner Straße (Bundesstraße 8) im Westen des Stadtteils Opladen, mit direkter Anbindung an die Autobahn A3 (950 Meter). Das Areal wurde im Jahr 2011 um ca. 12.500 m² erweitert, die vorzugsweise für kleine und mittelständische Unternehmen vorgesehen sind. Das Gewerbegebiet umfasst im Ganzen eine Fläche von rund 5 ha.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Handwerkerzentrum
Der Handwerkerzentrum befindet sich südlich des Stadtteilzentrums von Manfort in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. Das Gebiet wird durch die Stixchesstraße erschlossen, die Anschlussstelle Leverkusen-Zentrum an die A1 ist unmittelbar benachbart. Der Standort ist planungsrechtlich als Mischgebiet (MI) ausgewiesen. Der Vorteil dieses branchenbezogenen Gewerbegebietes liegt neben der zentralen Lage und der damit verbundenen hervorragenden Verkehrsanbindung in der Nähe der Handwerksbetriebe zueinander.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Hornpottweg
Das Gewerbegebiet Hornpottweg liegt im südlichen Teil Leverkusens und ca. 1,5 Kilometer von der Anschlussstelle Leverkusen-Zentrum (A3) entfernt. Ein Ort mit historischer "Sprengkraft": Es handelt sich um eine ehemalige Erweiterungsfläche für die Dynamit Nobel AG. Die Nutzung des Standortes ist heute durch einen Logistikbetrieb und einen Pressegroßhandel bestimmt. Darüber hinaus existieren ein Gartencenter und verschiedene weitere Betriebe am Standort.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Hitdorf-Nord
Das Gewerbegebiet Hitdorf-Nord befindet sich im Norden Leverkusens an der Grenze zur Stadt Monheim am Rhein. Die nächste Autobahnanbindung besteht am Autobahnkreuz Monheim a. Rh. Süd (Entfernung ca. 1,5 km) und führt ausschließlich durch unbebautes Gebiet. Das Kreuz verbindet die Autobahnen A 59 und A 542, die wiederum in kürzester Zeit an die Autobahnen A 1 und A 3 anschließen.Die Nutzung des Gebietes ist vorrangig durch Handwerk und Kleingewerbe bestimmt. Im Flächennutzungsplan sind die Grundstücke als Gewerbegebiet (GE) dargestellt. Verbindliches Planungsrecht besteht für den betroffenen Bereich in Form des Bebauungsplanes Nr. 116/I.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Hitdorfer Straße
Einen besonderen Standortvorteil genießt das Gewerbegebiet Hitdorfer Straße durch den unmittelbaren Anschluss an die Autobahn A59. Mit diesem unmittelbaren Zugang zur Autobahn liegen die Anschlüsse zu den wichtigsten Straßenverbindungen nach Osten und Westen (A1) sowie Norden und Süden (A3) vor der Haustür. Geprägt wird Hitdorf auch durch die Firma Mazda Motors Deutschland GmbH, die im Gewerbegebiet Hitdorfer Straße ihre Deutschland Zentrale unterhält.
Das Gebiet liegt in der Zone III der Wasserschutzgebietsverordnung und ist durch einen Deich gesichert und daher nicht hochwassergefährdet.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Chempark Leverkusen
Im südlichen Teil von Leverkusen, direkt am Rhein gelegen befindet sich der 480 Hektar große Chempark. Im Chempark Leverkusen arbeiten rund 30.500 Menschen und der Standort zählt zu den vielseitigsten Chemiestandorten weltweit. Hier werden mehr als 5.000 Chemikalien hergestellt und bei Bedarf sicher entsorgt: In unserem überregional bedeutenden Entsorgungs- und Recyclingzentrum Bürrig werden chemisch belastete Sonderabfälle auf höchstem technischem Niveau verwertet.
Hergestellt werden hier in erster Linie anorganische und organische Produkte, Farbstoffe, Polyurethane und Kautschuke sowie Grundstoffe für Pharmazeutika.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Overfeldweg/Olof-Palme-Straße
Das Gewerbegebiet an der Ecke Overfeldweg/ Olof-Palme-Straße befindet sich im Stadtteil Bürrig mit Autobahnanschluss über die Anschlussstelle Opladen in 2,5 km Entfernung. Diese führt auf die Autobahnen A1 und A3. Die Bundesstraßen B8 (1 km) und B232 (4 km) sind ebenfalls in der näheren Umgebung anzutreffen genauso wie die Personenbahnhöfe Leverkusen-Mitte und Leverkusen-Opladen in 1,5 km respektive 3,5 km. Des Weiteren verfügt das Gewerbegebiet über einen Busanschluss. Die internationalen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn befinden sich in ca. 20 km Entfernung.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Theodor-Adorno-Straße
Das seit 1997 bestehende Gewerbegebiet an der Ecke Theodor-Adorno-Straße/Ernst-Bloch-Straße liegt im Stadtteil Steinbüchel und ist ca. 5 km von den beiden Autobahn-Anschlussstellen Leverkusen-Zentrum und Opladen entfernt (A3, A1 und A59). Das Gewerbegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 37.000 m² und dient vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich störenden Gewerbebetrieben.
Gewerbegebiete in Leverkusen:
Kreuzhof/Stadtkante
Nach Abschluss der Landesgartenschau ist ein kleines Mischgebiet in idealer Lage entstanden. Auf bisher minder genutzten Flächen an der Niederfeldstrasse soll eine Bebauung entstehen, die als „neue Stadtkante“ das westliche Wiesdorf begrenzt. Die Bebauungsplanfestsetzungen sehen derzeit eine Ausweisung als MI (Mischgebiet) vor. Es gibt Bestrebungen den Flächennutzungsplan sowie den Bebauungsplan zu ändern, sodass zukünftig von einer Gewerbegebietsausweisung auszugehen ist. Über die Rheinallee ist ein direkter Autobahnanschluss ( A1 und A 59) gegeben. Das Gebiet ist auch an öffentlichen Nahverkehr gut angebunden.
Sie brauchen mehr Raum für Ideen?
Wir haben Ideen für den Raum!
Büroflächen in Leverkusen
Attraktive Büroflächen und Entwicklungsgrundstücke, kurze Wege in Metropolen und grüne Lungen, sowie erstklassige Infrastrukturen – und das zu attraktiven Konditionen: Leverkusen überzeugt als idealer Standort für Büros und Dienstleistungen bei Investoren, Maklern, Projektentwicklern und potentiellen Nutzern.
Die vier Bürostandorte neue Bahnstadt Opladen, Innovationspark Leverkusen, City Leverkusen und Schusterinsel bieten zusätzlich infrastrukturelle Vorteile wie Glasfaser-Anbindung, schnelle Autobahnanbindung, exzellenten öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zu gastronomischen Angeboten.
CITY (WIESDORF-WEST)
einfach bis mittel 5,50 - 9,50 €
gehoben 8,00 - 13,50 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
OPLADEN-MITTE
einfach bis mittel 6,00 - 9,00 €
gehoben 7,50 - 13,50 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
OPLADEN SCHUSTERINSEL
einfach bis mittel 5,00 - 7,00 €
gehoben 7,00 - 11,00 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
NEUE BAHNSTADT OPLADEN
einfach bis mittel keine Werte
gehoben 10,00 - 14,00 €
Neubau/Kernsanierung 15,00 - 22,00 €
SCHLEBUSCH-MITTE
einfach bis mittel 6,00 - 9,00 €
gehoben 9,00 - 14,00 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
INNOVATIONSPARK LEVERKUSEN
einfach bis mittel 5,00 - 8,00 €
gehoben 8,00 - 12,00 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
GEWERBEGEBIETE
einfach bis mittel 5,00 - 7,00 €
gehoben 6,50 - 10,00 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
SONSTIGE STADTTEILE
einfach bis mittel 5,00 - 9,00 €
gehoben 6,50 - 12,00 €
Neubau/Kernsanierung 12,00 - 16,00 €
Stand: 01. Juli 2024
FREIFLÄCHEN
Zentrale Lagen in Wiesdorf und Opladen
von 35,00 - 70,00 €
Zentrale Lagen in Schlebusch
von 35,00 - 70,00 €
Sonstige Lagen
von 20,00 - 65,00 €
GARAGENPLÄTZE
Tiefgaragen in zentralen Lagen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
60,00 - 100,00 €
Tiefgaragen in sonstigen Lagen
40,00 - 70,00 €
Einzelgaragen in zentralen Lagen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
55,00 - 100,00 €
Einzelgaragen in sonstigen Lagen
35,00 - 70,00
Stand: 01. Juli 2024
Ansprechpartner
Verena Knoll
Unternehmensservice Büromarkt
Tel. 0214 / 8331-25
Fax: 0214 / 8331-11
E-Mail knoll[at]wfl-leverkusen.de
Gute Erreichbarkeit, hervorragende Parkmöglichkeiten und ein vielfältiges Sortiments-, Dienstleistungs- und Gastronomieangebot in der City und in den beiden Stadtbezirken Opladen und Schlebusch sind gute Argumente für die Einkaufsstadt Leverkusen.
Einzelhandel in Leverkusen
Schon immer hatte der Leverkusener Einzelhandel eine große Bedeutung in Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und in ihrem Umland. Das Einzugsgebiet des Leverkusener Einzelhandels umfasst neben dem eigentlichen Stadtgebiet den Rheinisch-Bergischen Kreis und die westlich gelegenen Städte und Gemeinde des Oberbergischen Kreises. Aber auch der Südrand des Kreises Mettmann und die nördlichen Stadtteile des rechtsrheinschen Köln zählen dazu. Damit leben rund 400.000 Menschen im unmittelbaren Einzugsbereich des Leverkusener Einzelhandels.
Mehr und mehr gilt es, den stationären Einzelhandel in der Stadt auf die zunehmenden Herausforderungen durch den digitalen Einzelhandel einzustellen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zum Erhalt der Angebotsvielfalt und der traditionellen Handelsfunktion der Zentren und Stadtteile zu ergreifen. Aber da ist Leverkusen auf einem guten Weg.
CITY: Wiesdorfer Platz, Friedrich-Ebert-Platz, Rialto Boulevard (ohne Rathaus-Galerie)
< 100 m² 15,00 - 28,00 €
100 < 250 m² 11,00 - 28,00 €
> 250 m² 8,00 - 23,00 €
CITY NEBENLAGEN: Luminaden, Breidenbachstr., Hauptstr., Dönhoffstr., Nobelstr., Friedrich-Ebert-Str.
< 100 m² 6,50 - 20,00 €
100 < 250 m² 5,00 - 15,00 €
> 250 m² 5,00 - 14,00 €
OPLADEN: Fußgängerzone Kölner Straße
< 100 m² 10,00 - 18,00 €
100 < 250 m² 7,50 - 16,00 €
> 250 m² 6,00 - 13,00 €
OPLADEN NEBENLAGEN: Düsseldorfer Str., Opladener Platz, südl. Kölner Str., Bahnhofstr., Birkenbergstr. Altstadtstr., Goethestr.
< 100 m² 6,00 - 15,00 €
100 < 250 m² 6,00 - 12,00 €
> 250 m² 5,00 - 10,00 €
SCHLEBUSCH FUSSGÄNGERZONE: Bergische Landstraße, Schlebusch Nebenlagen: Mülheimer Straße, Oulustraße
< 100 m² 8,00 - 15,00 €
100 < 250 m² 7,00 - 15,00 €
> 250 m² 5,00 - 10,00 €
NAHVERSORGUNGSZENTREN IN DEN STADTTEILEN: Wiesdorf-Ost/Manfort, Alkenrath, Quettingen, Steinbüchel, Bergisch Neukirchen, Bürrig, Hitdorf, Rheindorf, Lützenkirchen, Küppersteg
< 100 m² 6,00 - 13,50 €
100 < 250 m² 5,00 - 12,50 €
> 250 m² 5,00 - 9,00 €
Stand: 01. Juli 2024
FREIFLÄCHEN
Zentrale Lagen in Wiesdorf und Opladen
von 35,00 - 70,00 €
Zentrale Lagen in Schlebusch
von 35,00 - 70,00 €
Sonstige Lagen
von 15,00 - 50,00 €
GARAGENPLÄTZE
Tiefgaragen in zentralen Lagen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
60,00 - 100,00 €
Tiefgaragen in sonstigen Lagen
35,00 - 70,00 €
Einzelgaragen in zentralen Lagen in Wiesdorf, Opladen und Schlebusch
55,00 - 100,00 €
Einzelgaragen in sonstigen Lagen
35,00 - 70,00
Stand: 18. Juli 2023
Ansprechpartner
Anton Sawadski
Handel und Zentrenentwicklung
Tel. 0214 / 8331-70
E-Mail sawadski[at]wfl-leverkusen.de
Werbegemeinschaften
Werbegemeinschaft City Leverkusen e.V.
wg-cityleverkusen.de
Aktionsgemeinschaft Opladen
ago-info.de
Werbe- und Fördergemeinschaft Schlebusch
schlebusch-online.net
Kurzportrait
City Leverkusen
Die City Leverkusen im Stadtteil Wiesdorf gilt seit vielen Jahren als beliebter und traditioneller Einkaufsstandort in der Region. Cafés, Restaurants und ausgesuchte Einzelhandelsgeschäfte sind in der Wiesdorfer Fußgängerzone angesiedelt. Das Herzstück bildet die 2010 eröffnete Rathaus-Galerie mit mehr als 120 Geschäften und dem Hauptsitz der Leverkusener Stadtverwaltung. In der City wechseln sich historische Gebäudefassaden, einladende Straßen und Plätze in der Fußgängerzone mit überdachten Einkaufspassagen wie der Rialto-BouLEVard und die Luminaden ab. Kunden bekommen hier die ganze Bandbreite der bunten Shopping-Welt. Die große Auswahl an gastronomischen Angeboten laden übrigens auch die Angestellten der ansässigen Unternehmen in der Mittagspause oder nach Feierabend ein.
Alle Sortimente und namenhaften Anbieter sind in der City vertreten. Sorgfältige Sortimentsergänzungen und -erweiterungen, z.B. in der Pfarrer-Schmitz-Straße erhöhen die Angebotsvielfalt und steigern die Attraktivität der Einkaufsstadt Leverkusen in der Region – aufgrund der guten Erreichbarkeit und der kompakten räumlichen Struktur auch gegenüber ihren großen Konkurrenten Köln und Düsseldorf.
Zur stetigen Weiterentwicklung der City hat die Stadt Leverkusen das Integrierte Handlungskonzept (InHK) Wiesdorf erstellt, um die City durch zahlreiche Projekte und Maßnahmen fit zu machen für die Herausforderungen der Zukunft. "Integriertes Handlungskonzept Wiesdorf" (InHK)
Werbegemeinschaft City Leverkusen
Kurzportrait
Opladen
Opladen ist der größte Stadtteil und das wichtigste Nebenzentrum Leverkusens - ein lebendiger, urbaner Wohnstandort. In Opladen lässt es sich prima bummeln und einkaufen: etwa in der weitläufigen Fußgängerzone mit ihren Seitenstraßen Goethestraße und Bahnhofstraße. Hier findet der Kunde alles für seinen wöchentlichen Einkauf. Aber auch in den Nebenlagen rund um die Birkenbergstraße, die Altstadtstraße oder die südliche Kölner Straße gibt es eine Menge zu entdecken. Vor allem zahlreiche inhabergeführte Fachgeschäfte mit ausgefallenen Sortimenten sind hier vertreten. Ein Teil davon hat sich zur Gemeinschaft "Seitenstraßen Opladen" zusammengeschlossen.
Außerdem ist Opladen seit je her der Ausgehstandort in Leverkusen. Viele Restaurants, Bars und Kneipen rund um den Opladener Platz, in der Düsseldorfer Straße oder in der Neustadt laden zu einem erlebnisreichen Abend unter Freunden ein.
Bekannt ist Opladen aber auch für seinen gut sortierten Wochenmarkt donnerstags auf dem Marktplatz und den Frischemarkt samstags in der Fußgängerzone.
Einen wichtigen Entwicklungsimpuls erfährt Opladen durch die Neue Bahnstadt Opladen. Gleichzeitig mit der Entwicklung der nbso-Westseite führt die Stadt Leverkusen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Leverkusen zahlreiche Maßnahmen zur Stadtteilentwicklung Opladen durch.
Kurzportrait
Schlebusch
Als familienfreundliche Flaniermeile mit einer großen Anzahl an kleinen Boutiquen, Cafés und Restaurants, als ein Schmelztiegel für Jung und Alt - so präsentiert sich die Fußgängerzone auf der Bergischen Landstraße in Schlebusch. Erbaut im Bergischen Stil mit Fachwerkhäusern und gründerzeitlichen Fassaden, lädt sie zum gemütlichen Shoppen ein. Schlebusch zeichnet sich aus durch außergewöhnlich zahlreiche kleinteilige, hochwertige und größtenteils inhabergeführte Einzelhandelsangebote mit kompetenter Fachberatung. Donnerstags und samstags findet in der Fußgängerzone der regional bekannte und beliebte Bauernmarkt statt. Schlebusch, gerne auch als „das Dorf“ bezeichnet, ist aber auch als attraktiver Wohn- und Einkaufsstandort bekannt.
Kurzportrait
Nahversorgungszentren
Neben dem Hauptzentrum, der City Leverkusen im Stadtteil Wiesdorf und den beiden Stadtbezirkszentren Opladen und Schlebusch, die auf die gesamtstädtische und regionale Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des langfristigen bis wöchentlichen Bedarfs abzielen, verfügt die Stadt Leverkusen über weitere 15 Nahversorgungszentren in den 13 Stadtteilen.
Die Nahversorgungszentren dienen der täglichen, wohnungsnahen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Lebensmittel und sonstigen Waren und einzelhandelsnahe Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Hierzu zählen z.B. kosmetische, medizinische und pharmazeutische Produkte und Hilfsmittel, Putz- und Schreibwaren, Zeitschriften, aber auch Schnittblumen. Die nahversorgungsrelevanten Sortimente sind in der „Leverkusener Sortimentsliste“ aufgeführt.
Die Schaffung eines qualitativ und quantitativ ausgewogenen Einzelhandels- und Dienstleistungsangebots und damit die Schaffung von guten Standortbedingungen für die Händler vor Ort ist dabei ein wichtiges Ziel der WfL.
Grundlage der Einzelhandelsentwicklung in den Stadtteilen bildet das Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept der Stadt Leverkusen.