Leverkusen - eine cLEVere Standortwahl!
Unternehmen und ihre Mitarbeiter genießen am Standort Leverkusen nicht nur eine hervorragende Lage inmitten der wirtschaftlich starken Rheinschiene, sondern profitieren von hervorragend ausgebildeten Arbeitskräften, sei es in der gewerblichen Ausbildung oder am neuen Campus Leverkusen der Technischen Hochschule Köln. Zwischen den landschaftlichen Reizen des Bergischen Landes und des Rheins sowie zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf gelegen, bietet Leverkusen alles, was einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort ausmacht. Abgerundet wird das Profil unserer Stadt durch die vielfältigen Sport-, Freizeit-, Einkaufs- und Kultureinrichtungen, die einen überraschend anderen Eindruck hinterlassen als vielleicht auf den ersten Blick gedacht.
„Leverkusen – die Großstadt am Rhein zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf – ist seit jeher das Einkaufsziel der Menschen in der Region.“
Standortporträt

Leverkusen ist nicht nur ein cLEVerer Standort, sondern auch bekannt für viele Produkte, Erfindungen und Dienstleistungen. Sie sind hoch innovativ, weltweit anerkannt und werden in zahlreichen Branchen und Prozessen eingesetzt – vom Wellness-Badezimmer bis zu Radarsensoren für die Verkehrsüberwachung.
Zahlen untermauern die Fortschrittlichkeit: 22,8 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiteten 2014 in industrienahen Zukunftsbranchen. Die Stadt erreichte damit Rang sechs im Städteranking 2015 des Instituts der deutschen Wirtschaft. Neben den Global Playern im Bereich Chemie machen vor allem innovative mittelständische Betriebe aus den Bereichen Automotive, Software, Umwelttechnologie oder Innovative Werkstoffe mit jeder Menge Unternehmertum und Erfindergeist den Wirtschaftsstandort aus.
Besonders cLEVer ist die zentrale Lage Leverkusens in der dicht besiedelten Rheinschiene, der Drehscheibe Europas mit optimaler Erreichbarkeit über alle Verkehrswege.
Am Leverkusener Kreuz treffen sich international bedeutsame Verkehrsachsen: Die BAB 1 stellt die Verbindung vom Saarland bis nach Hamburg her, über die BAB 3 ist Leverkusen an den Großraum Frankfurt, an Köln, das Ruhrgebiet und die Niederlande angeschlossen.
Die beiden internationalen Flughäfen Düsseldorf (45 Minuten) und Köln/Bonn (30 Minuten) liegen ebenso vor der Haustüre wie die Messeplätze dieser beiden Metropolen. Der Rhein ist eine der weltweit verkehrsreichsten Wasserstraßen. Auch per Bahn können sowohl Güter, als auch Reisende schnell nach Leverkusen gelangen. In Köln befindet sich zudem der Knotenpunkt der europäischen Hochgeschwindigkeitszüge mit direkten Verbindungen nach Paris, Brüssel, Amsterdam, Hamburg oder Frankfurt. Ebenfalls bestehen S-Bahn-Verbindungen von Leverkusen aus nach Köln, Düsseldorf und Essen.

Leverkusen ist bekannt für ein breites und qualitativ hochwertiges Bildungs- und Ausbildungsangebot. Schüler und Auszubildende genießen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung und die Betriebe bekommen gut geschulte und exzellent vorbereitete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Stadtgebiet gibt es allein 25 Grundschulen, fast alle sind Offene Ganztagsschulen. Zwei Hauptschulen, drei Realschulen, fünf Gymnasien, eine Sekundarschule, zwei Gesamtschulen, drei Förderschulen und vier Berufskollegs runden die schulischen Angebote in Leverkusen ab. Einige von ihnen sind mit dem Berufswahl-Siegel für besonders gute Berufsorientierung zertifiziert.
Auch bei außerschulischer Bildung hat der Standort viel zu bieten: Das NaturGut Ophoven ist das Zentrum für Umweltbildung für Kinder und Erwachsene in der Stadt. Das zdi-Netzwerk cLEVer ermöglicht es Unternehmen, selbst für ihren Fachkräftebedarf von morgen zu sorgen.
Mit dem Campus Leverkusen der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Köln ist Leverkusen seit 2011 Hochschulstandort. Die Nachfrage nach den Fächern Technische Chemie und Pharmazeutische Chemie ist sehr hoch. Beide Studiengänge werden ebenfalls als duales Studium angeboten.
Kompetenzfelder
Groß geworden mit der Chemie, gilt Leverkusen heute als Kompetenzstandort in Sachen Innovative Werkstoffe und Gesundheitswirtschaft. Und der Nachwuchs findet dank der vielen Bildungsmöglichkeiten beste Bedingungen vor.

Innovative Werkstoffe Leverkusen ist innovativ - besonders bei neuartigen Werkstoffen
Besonders kratzfeste Lackierungen, leichte und dennoch stabile Hightech-Kunststoffe für Luftfahrt und Automobilbranche oder hochtemperaturbeständige Legierungen in Kraftwerken: Leverkusen ist bei Innovativen Werkstoffen besonders fortschrittlich. Denn mehr als 40 ansässige Unternehmen beschäftigen sich bereits seit Jahren mit der Entwicklung von neuartigen Metallen und Legierungen, Kunststoffen und Kautschuken, Nanopartikeln und hybriden Werkstoffen, die zum Erhalt der Lebensqualität entscheidend beitragen. Als Wachstumstreiber schaffen die Unternehmen nicht nur Innovationen, sondern auch marktreife Produkte und neue Arbeitsplätze.
Gesundheitswirtschaft Leverkusen bietet ideale Voraussetzungen
Die Gesundheitsbranche in Leverkusen ist vielseitig. Nicht nur Ärzte, Krankenhäuser, Reha-Möglichkeiten, die Pharmaindustrie, Forschung und Entwicklung oder Versicherungen gehören zu diesem Wirtschaftssektor. Der Gesundheitspark Leverkusen konzentriert stationäre und ambulante medizinische Spitzenversorgung. Im Mittelpunkt steht hier das Klinikum Leverkusen mit 2000 Beschäftigten in zwölf medizinischen Fachabteilungen. Das Ärztehaus MediLev bietet auf 7000 Quadratmetern eine zukunftweisende interdisziplinäre Rundumversorgung in der Region.
Die Akteure der Leverkusener Gesundheitswirtschaft sind bestens vernetzt. Der Verein "Regionales Praxisnetz Leverkusen", der Zusammenschluss "Regionales Gesundheitsnetz Leverkusen" und der "Health Region CologneBonn e.V." (HRCB) haben sich allesamt zum Ziel gesetzt, die herausragenden Kompetenzen in Leverkusen und in der Metropolregion Rheinland zu bündeln. Der HRCB e. V. bietet Akteuren der Gesundheitsbranche die Möglichkeit, sich zu begegnen und auszutauschen, um so die Synergiepotenziale verstärkt nutzen zu können.
Chemie Leverkusens Kernkompetenz
Der traditionsreiche Chemiestandort sorgt seit über 125 Jahren für die notwendigen Ausgangs- und Zwischenprodukte, die im täglichen Leben unentbehrlich sind. Dabei geht es längst nicht mehr nur um reine chemische Prozesse. Leverkusen ist dank innovativer Forschung längst zum Life-Science-Standort geworden.
Etwa 30.500 Beschäftigte in mehr als 200 Betrieben machen den CHEMPARK Leverkusen mit 480 Hektar voller Möglichkeiten zu dem Kompetenzstandort der Verbundproduktion im Rheinland - von der Chemie- über die Pharmazie- bis zur Technologiebranche. Mit über 5000 hergestellten Chemikalien gehört Leverkusen zu den weltweit vielseitigsten Chemie-Standorten. Schwerpunkte liegen dabei auf Nitrier- und Chlorierprodukten, Aromaten, Feinchemikalien und der Siliziumchemie.
Forschung Leverkusen - Stadt der Patente
Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren haben am Standort Leverkusen eine lange Tradition. Ansässige Betriebe profitieren von der Nähe zu rund 30 Hochschulen und zu 26 Forschungsinstituten der führenden deutschen Forschungsgemeinschaften im Rheinland.
Der Campus für Angewandte Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Köln setzt in Sachen Forschung neue Maßstäbe. Das Spektrum umfasst relevante Gebiete der angewandten pharmazeutischen und chemischen Wissenschaft. Das Forschungsinstitut „Innovative Arzneistoffe für eine alternde Gesellschaft“ (InnovAGe) der TH Köln hat die Identifizierung und Erforschung neuer Arzneistoffe für die häufigsten Erkrankungen der alternden Bevölkerung in Deutschland zum Ziel.
Die INVITE GmbH ist ein gemeinsames Forschungszentrum der Bayer AG, der TU Dortmund und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Das Unternehmen fördert die angewandte Forschung auf dem Gebiet neuer Produktionstechnologien der chemisch-pharmazeutischen Industrie und führt Auftragsforschung, öffentlich geförderte Projekte, von den Gesellschaftern übertragene Aufgaben und frei gewählte Forschungsvorhaben durch.
Kreativwirtschaft Leverkusen Vielfalt vereint
Ob Architektur, Musik, Design, Eventorganisation, Public Relations oder Werbung: die Kultur- und Kreativwirtschaft stellt in Leverkusen mit mehr als 150 Unternehmen einen wichtigen Wirtschaftszweig dar und liefert anderen Unternehmen entscheidende Vorteile im Wettbewerb.
Um die kreativen Dienstleistungen für potenzielle Auftraggeber sichtbar zu machen, hat die Wirtschaftsförderung Leverkusen gemeinsam mit Kreativunternehmen das Netzwerk "KREATIVE.WIRTSCHAFT.LEVERKUSEN." gegründet. Es bündelt die Interessen der Branche und kommuniziert ihre Stärken nach außen. Die Internet-Plattform kreativ-lev.de informiert potenzielle Auftraggeber über die Dienstleistungen der Leverkusener Kreativbetriebe und dient der Branche als Schaufenster des eigenen Portfolios.
Die Schreibtischbörse ist ein kostenfreies, niederschwelliges Angebot der WfL für Kreative, Start-ups, Freischaffende oder kleine Unternehmen, die sich für einen begrenzten Zeitraum einen Büroraum, einen Konferenzraum oder einen Schreibtisch anmieten wollen.
Lebensqualität
Groß geworden mit der Chemie, gilt Leverkusen heute als Kompetenzstandort in Sachen Innovative Werkstoffe und Gesundheitswirtschaft. Und der Nachwuchs findet dank der vielen Bildungsmöglichkeiten beste Bedingungen vor.
Wohnen in Leverkusen Vielfalt vereint
Leverkusen präsentiert sich nicht nur als attraktiver Wirtschaftsstandort, sondern auch als weltoffene „Patchwork-Stadt“. Hier treffen Einflüsse aus Bergischem Land und dem Rheinland zusammen. Ob ländlich in Bergisch Neukirchen, familiär in Schlebusch oder städtisch in Opladen und Wiesdorf: Leverkusen bietet für alle Wohnbedürfnisse ein attraktives Umfeld. Jeder der 13 Stadtteile hat seinen eigenen Charme.

Erholung im Grünen Auf Schuster's Rappen durch die Wohlfühl-Oasen
Leverkusen gilt als Industriestadt im Grünen: Durch die Stadt am Rhein verlaufen auch zahlreiche Gewässer wie die Dhünn, die Wupper, der Leimbach oder der Ophovener Mühlenbach. Reizvolle Auenlandschaften laden zum Spazierengehen und Radfahren ein. Eine insgesamt 62 Kilometer lange Wanderroute rund um Leverkusen gliedert sich in zehn Teilstrecken. Der Japanische Garten auf dem Gelände des CHEMPARK ist seit Jahrzehnten einer der Publikumsmagnete in Leverkusen.
Das Schloss Morsbroich verfügt nicht nur über preisgekrönte Ausstellungen, sondern auch über weitläufige Parkanlagen. Auch das größte zusammenhängende Waldstück der Stadt, der Bürgerbusch, bietet zahlreiche Lauf- und Wanderwege. Auf 22 Hektar präsentiert sich der Neuland-Park mit Themengärten, ausgefallenen Spielplätzen, gastronomischen Angeboten und einer Minigolfanlage.

KulturVon Ballett bis Blasorchester
Kultur hat in Leverkusen einen hohen Stellenwert. Die Stadt Leverkusen (in Form des kommunalen Eigenbetriebs KulturStadtLev) und die Bayer AG sind die beiden großen Kulturanbieter in Leverkusen mit eigenen Programmen. Sie organisieren zahlreiche Veranstaltungen und Festivals rund um die Themen Musik und Theater, Kunst und Kultur. So sind Gastspiele bedeutender Orchester, Ballett-, Musiktheater- und Schauspielensembles sowie Auftritte und Ausstellungen international renommierter Künstler in Leverkusen die Regel. Das Kulturangebot der Stadt bildet auch überregional eine beliebte Alternative zu den festen Bühnen der Nachbarstädte
Das Kulturangebot der Bayer AG hat seine Wurzeln im ehemaligen Blas- und Streichorchester der Werksvereine, heute besser bekannt als Bayer-Philharmoniker. Das 1908 eröffnete Erholungshaus der Bayer AG wurde das erste Kulturzentrum Leverkusens. Heute ist das Erholungshaus für die Bayer Kultur und die kulturellen Werksensembles die Spielstätte, in der jährlich ein vielseitiges Programm auf die Bühne gebracht wird.
Das Museum Morsbroich ist das erste Museum für moderne Kunst, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland eröffnet wurde. Seit seiner Gründung 1951 zeigt das in einem spätbarocken Wasserschloss eingerichtete Museum Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und genießt international ein hohes Ansehen.
Sport Paradies für Spitzen- und Breitensportler
Ob Spitzen-, Behinderten- oder Breitensport: In Leverkusen spielt die körperliche Ertüchtigung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Nicht nur die zahlreichen Werksvereine sorgen für eine riesige Bandbreite an Aktivitäten. Das vielfältige Sportangebot ist längst ein bedeutender Standortfaktor und macht Leverkusen zur Sportstadt Nummer eins.
Etwa 44 500 Mitglieder sind in 120 Sportvereinen unter dem Dach des Sportbundes Leverkusen aktiv, davon 14 500 Kinder und Jugendliche. Dabei ist der TSV Bayer 04 Leverkusen mit rund 10 000 Mitgliedern nicht nur größter, sondern auch bekanntester Sportverein der Stadt. Zahlreiche erfolgreiche Leichtathleten, Basketballer, Ruderer, Hockeyspieler, Handballer, Boxer oder Volleyballer haben in Leverkusen ihre Wurzeln.
Sie können unter anderem im Sportpark Leverkusen eine ausgezeichnete Infrastruktur nutzen. Der 173 000 m² große städtische Eigenbetrieb bietet Profis wie Amateuren beste Bedingungen. Eine Leichtathletik-Anlage, Turn- und Sporthallen gehören dazu. Das Freizeitbad CaLevornia ist mit zwei Freizeitbecken, Riesenrutsche, Lehrschwimmbecken, Außenbecken, Solebecken, Dampfbad, Whirlpool, Spiel- und Babybecken das Schwimmbad für die ganze Familie. 20 000 m² Parklandschaft mit altem Baumbestand und großen Liegeflächen laden in den Sommermonaten im CaLevornia Park zum Verweilen ein. Wer Erholung und Gesundheit sucht, ist in der Parksauna mit sieben verschiedenen Saunen bestens aufgehoben.

Einkaufen Shopping hoch drei
Gute Erreichbarkeit, hervorragende Parkmöglichkeiten und ein vielfältiges Sortiments-, Dienstleistungs- und Gastronomieangebot in der City und in den beiden Stadtbezirkszentren Opladen und Schlebusch sind gute Argumente für die Einkaufsstadt Leverkusen. Nicht nur Einheimische, sondern auch immer mehr Kunden aus dem Umland, die abseits des großen Trubels der benachbarten Metropolen in Ruhe einkaufen wollen, wissen das attraktive Einzelhandelsangebot in Leverkusen zu schätzen.
Wer mit dem Auto zum Einkaufen nach Leverkusen kommt, findet bestimmt ein sicheres Plätzchen. Rund 2.300 überdachte Stellplätze in der City Leverkusens, ein modernes Parkhaus mit 350 Plätzen in Leverkusen-Opladen sowie zwei Parkhäuser in Schlebusch bieten jedem Besucher der Stadt genug Gelegenheit, zentral seine Ziele zu erreichen. Darüber hinaus stehen in Leverkusen auch abseits der Parkhäuser zahlreiche Stellplätze zur Verfügung.
Rathaus Galerie
rathaus-galerie-leverkusen.de
Die Luminaden
luminaden.de
Märkte und Veranstaltungen
leverkusen.de

Einkaufen Verkaufsoffene Sonntage
CITY
07.04.2019: Frühlingsfest
06.10.2019: Herbstfest mit Herbstkirmes
03.11.2019: Musik- und Familienfest "LEVlive"
15.12.2019: Christkindchenmarkt
OPLADEN
19.05.2019: Opladener Frühling
28.07.2019: Opladener Stadtfest mit Kirmes
13.10.2019: Opladener Herbstmarkt
08.12.2019: Weihnachtsmarkt "Begisches Dorf
SCHLEBUSCH
12.05.2019: Blühendes Schlebusch
15.09.2018: 26. Schlebuscher Wochenende
10.11.2019: Schlebuscher Martinsmarkt
08.12.2019: Schlebuscher Adventsmarkt
Aktuelles zum Standort
Neue Standortbotschafter:innen für Leverkusen ausgezeichnet
Jahresempfang der Leverkusener Standortbotschafter:innen 2023: Bürgermeisterin und WfL-Aufsichtsratsmitglied Heike
Neuigkeiten vom Leverkusener Büromarkt: Büromarktzahlen 2022 und Büroflächenprognose 2030
Neuigkeiten vom Leverkusener Büromarkt: Der Büromarktbericht 2022 und die Büroflächenprognose 2030 sind da! Beide
Recap Unternehmerinnentreff mit Philip Semmelroth zum Thema Vertrieb
Im März trafen sich rund 30 Unternehmerinnen und Führungsfrauen, um aus erster Hand Tipps zum Thema "Vertrieb" zu
Erkundungstour durch Leverkusen: Investor:innen und Makler:innen erhielten Blick hinter die Kulissen
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die beliebte Leverkusener Investorentour in diesem Frühjahr endlich
Sie benötigen Informationsmaterial?
Ansprechpartner für Standort-Themen

Verena Knoll
Unternehmensservice Büromarkt
Tel. +49 214 8331-25
Fax: +49 214 8331-11
E-Mail: knoll[at]wfl-leverkusen.de

Moritz Genschel
Unternehmensservice Gewerbe
Tel. +49 214 8331-40
Fax: +49 214 8331-11
E-Mail: genschel[at]wfl-leverkusen.de